Bad Wiessee
In der Heilquelle baden und im Heilklima wandern: Bad Wiessee, der Jungbrunnen am Tegernsee. Hier finden Sie Kraft und Stärke für den Alltag.
+49 8022860330
badwiessee@tegernsee.com
www.bad-wiessee.de/
Für einen genussvollen Ausblick in die großartige Landschaft gibt es hier viele Stellen. Auf der Prinzenruh, der kleinen Anhöhe über dem Ort, einer natürlichen Aussichtsterrasse mit Blick über den Tegernsee bis hinein ins Mangfallgebirge. Etwas weiter südlich am Sonnenbichl, vor vielen Jahrzehnten im Winter noch eine Art Hausberg für Münchner Skifahrer und noch heute Schauplatz internationaler Skirennen. Oder unten an den vielen Uferstellen und Badeplätzen, an der Seepromenade mit Blick hinüber auf Tegernsee und sein Kloster, im Süden auf das markante Gipfelplateau des Wallbergs. Ein herrliches Bilderbuchidyll, das sich hier am Tegernsee ausbreitet, kein Wunder, dass die Region mit zu den beliebtesten Ausflugs- und Urlaubszielen Oberbayerns zählt. Bekannt wurde Bad Wiessee natürlich schon vor mehr als 100 Jahren auch als Kurort, dank der bis heute jod-schwefelhaltigsten Quellen in ganz Deutschland. Heute ist die Gemeinde am Westufer des Tegernsees aber nicht nur ein beliebtes Ziel für viele Freizeitaktivitäten inmitten einer wundervollen Landschaft: Bad Wiessee ist auch mit seinem 2020 eröffneten neuen Jod-Schwefelbad ein moderner Gesundheitsstandort mit innovativen, wissenschaftlich untersuchten Präventionsprogrammen. Bad Wiessee macht sie stark. Ein Jungbrunnen am Tegernsee.
Klein-Texas am Tegernsee: Als hier noch das Erdöl sprudelte
Ums Wohlbefinden ging es hier in Wiessee schon im 15. Jahrhundert. Ein Mönch entdeckte hier 1441 eine Öl-Quelle, die bald als berühmtes Heilmittel gepriesen wurde. Anfang des 20. Jahrhunderts setzte hier dann ein ganz anderer Ölrausch ein, bei der Suche nach Erdöl, das hier in großen Mengen gefördert wurde. Bad Wiessee wurde zu einem Klein-Texas.
Kurz bevor die Vorkommen dann aber doch versiegten, stieß man eher zufällig auf eine ganz andere Quelle, die letztlich den Grundstein für den Aufstieg Wiessees zu einem international bekannten Kurort legte: Die stärkste Jod-Schwefelquelle des Landes. Zwei natürliche Mineralien, die auch heute noch ihre Heilkräfte vielseitig zum Einsatz bringen: Ob zur Regulierung des Bluthochdrucks und zur Hemmung von Entzündung, ob zur Anregung des Stoffwechsels oder bei Erkrankungen im Gelenkapparat.
Heilbaden und wandern: Die perfekte Kombination für Ihr Wohlbefinden
Dabei geht es in Bad Wiessee freilich nicht nur um das mineralhaltige Wasser allein. Für eine optimale, ganzheitliche Wirkung auf den Organismus sorgt das Zusammenspiel aus Heilbaden und Bewegung im Heilklima des Tegernseer Tals und den Bergen ringsherum: Auf den zahlreichen Wanderwegen, im Westen etwa Richtung Auer-Alm und Fockenstein, im Süden auf den Hirschberg und nach Kreuth, im Osten auf Neureuth, Gindelalmschneid und den Tegernseer Höhenweg.
In der sogenannten „Jungbrunnen-BERG-Studie“ stellten Wissenschaftler und Ärzte der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg fest, wie sich in Bad Wiessee die Verbindung aus Heilbaden und Bergwandern in ihrer ganzen Kraft entfaltet. Das bemerkenswerte Ergebnis: Bereits eine Woche reicht, um mit der Anregung der Fresszellen das Immunsystem zu stärken und zu verjüngen. Zudem baut der Körper Muskelmasse auf und auch die Gedächtnisleistung wird erhöht. Eine weitere wichtige Erkenntnis: Sieben Tage baden und wandern in Bad Wiessee führen auch zu einer langfristigen Steigerung der körperlichen Vitalität. Dank eines optimierten Sauerstofftransports fühlen Sie sich auch ein halbes Jahr danach noch fitter als zuvor.
Das neue Jod-Schwefelbad: Zwei Heilquellen und eine spektakuläre Architektur
Die Heilkraft des Wassers aus den beiden Heilquellen Adrianus und Königin Wilhelmina können Sie im 2020 neu eröffneten Jod-Schwefelbad von Bad Wiessee erleben: In einem spektakulären Bau nach Plänen des Mailänder Architekten Matteo Thun mit viel Holz und viel Licht, ohne Schnörkel und Schnickschnack. Mit Eleganz durch Reduktion.
Hier können Sie nicht nur eintauchen in eines der 14 Wannenbäder, hier können Sie an fünf Inhalationsplätzen mit den Aerosolen des Heilwassers auch Ihre Atemwege reinigen, Ihre Bronchien, Stirn- und Nasennebenhöhlen. An den fünf Augenbad-Plätzen stärkt das Wasser Bindegewebe und Hornhaut und wirkt auch der Makula-Degeneration entgegen.
Geballte medizinische Kompetenz für mehr Vitalität und Motivation
Über das Zusammenspiel aus Heilbad und Bewegung haben Sie in Bad Wiessee noch viele weitere Möglichkeiten, sich zu regenerieren, um neue Kräfte zu sammeln für einen frischen und gestärkten Wiedereinstieg in den Alltag. Sechs moderne Kliniken und zahlreiche Gesundheitsanbieter sind in den Bereichen Kardiologie und Orthopädie, Sportmedizin und Psychosomatik vor allem auf den Bereich der Nachsorge spezialisiert. Ein großer Schwerpunkt liegt aber auch in Präventionsprogrammen, um Ihre Vitalität, Energie und Lebensfreude zu erhalten. Damit Sie neue Motivation finden für den Alltag daheim.
Machen Sie einfach mal langsamer, Bad Wiessee ist kein Ort für große Hektik. Entspannen Sie bei Spaziergängen und Wanderungen, besuchen Sie die traditionellen See- und Waldfeste rund um den Tegernsee, schauen Sie vorbei bei den kleinen regionalen Handwerksbetrieben und Produzenten, auf Bauernhöfen und in Bio-Läden. Oder drehen Sie eine Runde Golf auf dem 18-Loch-Platz von Bad Wiessee. Eine Besonderheit ist dort eine Kapelle direkt neben Bahn 10: Die Quirinskapelle, als Erinnerung an den Mönch, der einst auf Öl stieß. Genau hier, wo alles begann.
Standort & Anreise
Routenplaner
Entspannt von Tür zu Tür:
Angebote:

Reha-Fit am Tegernsee - Fit for Golf

Reha-Fit am Tegernsee - Fit for Ski

Jungbrunnen Tegernsee
Gesundheitsunternehmen:

Achim Alieff

Dr. med. Angela Glass
