Johannesbad Fachklinik - Abteilung interdisziplinäres Rücken- und Schmerzzentrum - GESUNDES BAYERN

Johannesbad Fachklinik - Abteilung interdisziplinäres Rücken- und Schmerzzentrum

Chefarzt Dr. med. Oliver O. Wolf

Dr. med. Oliver O. Wolf © Dr. med. Oliver O. Wolf

Interdisziplinäre Schmerztherapie

Während dem akuten Schmerz eine sehr sinnvolle und lebenserhaltende Funktion zukommt, fehlt dem chronischen Schmerz dieser Sinn. Der chronische Schmerz hat keine Alarm- oder Schutzfunktion mehr, sondern kann zu einer eigenen, sehr belastenden Krankheit werden. Er nimmt den Betroffenen ein Stück Lebensqualität. Chronische Schmerzen wirken sich auf die Stimmung aus. Der Schmerz brennt sich auf Dauer sozusagen nicht nur in den Körper und unser Nervensystem, sondern auch in die Seele. Derzeit sind allein in Deutschland etwa 8 Millionen Menschen wegen chronischer Schmerzen in Behandlung.

Schmerz reduzieren, Funktion verbessern, Lebensqualität erhöhen

Die multimodale Schmerztherapie in der Johannesbad Fachklinik in Bayern hat, neben einer weitest möglichen Verringerung der Schmerzempfindungen, als oberstes Ziel, die physischen, psychischen und sozialen Funktionsbeeinträchtigungen zu mindern und die Lebensqualität zu verbessern. Dazu bedarf es vor allem einer aktiven Beteiligung des Patienten, während der gesamten Schmerztherapie und in der Zeit nach der Krankenhausbehandlung, um zusammen mit dem multiprofessionellen Behandlungsteam die Ziele zu erreichen und zu sichern.

Indikationen

  • Rückenschmerz: Bandscheibenleiden, Spinalstenose, Zustand nach OP (FBSS), degenerative Wirbelsäulenleiden, myofascialer Schmerz
  • Neuropathischer Schmerz: Trigeminusneuralgie, Zosterneuralgie, Leistenschmerz, Morbus Sudeck, Polyneuropathie
  • Kopfschmerz: Migräneschmerz, Cluster-/Spannungskopfschmerz, medikamentös indizierter Kopfschmerz
  • Muskel- und Weichteilschmerz: Fibromyalgie, Myopathie, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (M. Bechterew)
  • Optimierung der Medikation: Neueinstellung/Anpassung, Coanalgetika, Morphin-Rotation, Medikamenten-Entzug
  • Posttraumatische/postoperative Schmerzerkrankungen (BG-Heilverfahren)

 Therapiespektrum:

Therapiewahl je nach Indikation, Therapieplan und Notwendigkeit 

Ärztliche Therapie

  • Speziell ausgebildetes ärztliches Personal/Schmerztherapeuten
  • Radiographisch kontrollierte wirbelsäulen-, rückenmarks-, nervennahe Infiltrationen
  • Medikamentöse Schmerztherapie auf neuestem wissenschaftlichen Stand
  • Neuraltherapie
  • Stoßwellentherapie (fokussiert/radiär)
  • Akupunktur/Applied Kinesiology

Psychotherapeutische Beratung & Therapie

  • Verhaltenstherapie
  • Erlernen von Stress- & Schmerzbewältigungsstrategien
  • Entspannungsverfahren
  • Hypnosetherapie

Physiotherapie, Krankengymnastik & Ergotherapie

  • Manuelle Therapie
  • Krankengymnastik am Gerät/Medizinische Trainingstherapie
  • Craniosacrale Therapie/Osteopathie
  • Kreativ- und Kunsttherapie

Ergänzende Therapien

  • Gesundheitsberatung/Schulung
  • Alternative Behandlungsverfahren (Qi Gong,...)
  • Ernährungsberatung
  • Sozialmedizinische Beratung

Entlassmanagement (Akut-Bereich)

MEHR LESEN
WENIGER ANZEIGEN

Standort & Anreise

Routenplaner

Planen Sie hier Ihre Anreise mit dem Auto.
Ziel: Johannesstraße 2, 94072 Bad Füssing
Route anzeigen

Entspannt von Tür zu Tür:

Planen Sie hier Ihre Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Ziel: Johannesstraße 2, 94072 Bad Füssing
Route anzeigen

Heilbad / Kurort:

Aussenanlage Therme Eins

Bad Füssing

Tauchen Sie ab in purer Natur und Europas größter Thermal-Badelandschaft. Bad Füssing bietet ein einzigartiges Thermen-Trio: Ein Dreifach-Bad für Ihre Seele.
Auf Karte zeigenMehr erfahren