Bad Füssing, 10. November 2025. Diabetes betrifft längst nicht nur ältere Menschen. Unbehandelt kann die Krankheit zudem schwerwiegende Folgen haben – etwa für Herz, Nieren, Augen oder Nerven. Neben dem individuellen Leid entstehen auch erhebliche Kosten für das Gesundheitssystem: Schätzungen zufolge fließen rund ein Zehntel der Gesundheitsausgaben in Deutschland in die Behandlung von Diabetes und seinen Folgeerkrankungen. Die gute Nachricht: Typ-2-Diabetes ist in vielen Fällen vermeidbar oder gut kontrollierbar. Schon kleine Veränderungen können viel bewirken.
Gesunder Lebensstil als Basis
Vor allem die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Vorsorge bzw. auch bei der Behandlung von Diabetes, wie Schrothkur-Expertin und Ökotrophologin Monika Aigner weiß: „Im Rahmen einer dreiwöchigen Schrothkur kann bereits nach wenigen Tagen die entsprechende Medikation reduziert werden. Der Grund: Eine Schrothkur ist so schonend und reizarm wie möglich, entlastet den Magendarmtrakt, stabilisiert den Blutzuckerspiegel und weckt so die Selbstheilungskräfte.“ Dieser Effekt ist auch wissenschaftlich belegt, wie die Gesundes Bayern-Expertin aus Oberstaufen, Deutschlands einzigem Schrothkurort, ausführt: „Der HbA1c-Wert, auch Langzeitblutzucker genannt, ist ein wichtiger Wert bei Diabetes. Der Normalwert liegt unter 5,7 Prozent. Mehrere Studien, die hier in Oberstaufen u.a. von der TUM Klinikum Rechts der Isar durchgeführt wurden, haben erstaunliche Ergebnisse gezeigt: Erhöhte Werte konnten z.B. um bis zu 0,6 Prozent gesenkt werden – und das bereits nach drei Wochen, obwohl der Wert normalerweise die letzten zwei bis drei Monate widerspiegelt. Selbst nach einem Dreivierteljahr waren die Blutwerte noch deutlich besser als zu Beginn der Studie – was den Langzeiteffekt belegt.“
Schroth: Am Puls der Zeit
Dabei ist Ernährung nur eine Säule, wie die Ökotrophologin betont: „Auch Bewegung, gesunder Schlaf oder Stressmanagement spielen eine wichtige Rolle.“ Und Schroth ist – obwohl im 19. Jahrhundert von Johann Schroth entwickelt – alles andere als aus der Zeit gefallen, sondern vielmehr am Puls der Zeit: „Erst 2016 gab es den Nobelpreis für die Entdeckungen der Mechanismen der Autophagie. Diese Zellregeneration ist ein wichtiger Effekt beim Fasten – und eine Schrothkur dadurch fast schon wie ein Jungbrunnen. Aber auch das Prinzip des Intervallfastens wird bei Schroth angewandt – mit einem frühen Abendessen und der ersten Mahlzeit zu Mittag. Die Mikrobiomforschung spielt uns ebenfalls in die Karten – denn pflanzliche, eiweiß- und salzarme Ernährung beeinflusst das Mikrobiom im Darm äußerst positiv.“ Natürlich sei das Konzept an die Gegenwart angepasst worden, wie sie erklärt: „Das Grundprinzip ist aber immer erhalten geblieben. Das Schöne an unserem Naturheilverfahren ist, dass es mit der Zeit geht. Heute ist Schroth daher z.B. nicht mehr rein asketisch, sondern vielmehr auf Geschmack ausgerichtet und schult die Achtsamkeit.“
Eine Schrothkur kann also ein wirkungsvoller Start in einen gesünderen Lebensstil sein – auch weil bereits nach kurzer Zeit Verbesserungen deutlich spürbar- und messbar sind. Und auch wer nicht an Diabetes leidet, kann von entsprechenden Umstellungen profitieren und seine Gesundheit verbessern.
Bayerns Kurorte und Heilbäder sind Spezialisten in Sachen gesunder Lebensstil: Die Behandlungen in den bayrischen Heilbädern, Kurorten und Kurbetrieben unterstützen dabei, einen gesunden Lebensstil zu etablieren. Oberstaufen ist der einzige Schrothkurort Deuschlands. Tipp: Im Gesundheitsfinder auf der Webseite Gesundes Bayern findet sich eine Vielzahl qualifizierter Angebote, die das Immunsystem stärken.
Über Gesundes Bayern: Unter der Marke Gesundes Bayern präsentieren sich über 70 Heilbäder, Kurorte und Kurbetriebe mit attraktiven sowie qualitativ hochwertigen und ganzheitlichen Gesundheitsprogrammen. Dabei steht Gesundes Bayern für höchste Gesundheitskompetenz in bayerischer Urlaubsqualität und vereint medizinische Kompetenz, beste Serviceleistungen und fachkundige Beratung mit ergänzenden, emotionalen Mehrwerten wie beispielsweise der bayerischen Lebensart oder der besonderen Natur. Schon seit zehn Jahren ist die Marke Basis für die Kommunikation der Bayerischen Heilbäder und Kurorte. Seit 2024 trägt die Gesundes Bayern Tourismus Marketing GmbH, ein Tochterunternehmen des Bayerischen Heilbäder-Verbands, die Verantwortung für die Marke Gesundes Bayern.

