Mit innerer Stärke durch die kalte Jahreszeit
Mit bewusster Vorbereitung lässt sich die kalte Jahreszeit leichter meistern: Ausreichend Schlaf, eine nährstoffreiche Ernährung und Bewegung im Freien stärken Körper und Abwehrkräfte. Rituale wie warme Bäder, Entspannungspausen und frische Luft im Zuhause fördern zusätzlich das Wohlbefinden. So bleibt man auch in den Wintermonaten fit und ausgeglichen.
Unsere Top Tipps, für die Wintermonate:
Nr. 1: Der mentalen Gesundheit Gutes tun - wie Sie dem Weihnachtsstress den Kampf ansagen
Nr. 2: Stärkung des Immunsystems - ein Saunagang, wirkt wahre Wunder
Nr. 3: Kraft durch Wasser - heiß und kalt: Heilbaden für Körper und Geist
Nr. 4: Gesunde Ernährung - saisonal und regional kochen, mit Rezepttipps
Nr. 5: Winterluft als Gesundheitsbooster - wie Sie Stimmung, Abwährkräfte und Fitness stärken
Resilienz statt Vorweihnachtsstress
Mentale Gesundheit stärken: Gerade in der oft hektischen Vorweihnachtszeit lohnt es sich, den Blick nach innen zu richten. Wer regelmäßig kleine Pausen einlegt, durch Meditation oder achtsames Atmen zur Ruhe kommt und Entspannungsrituale pflegt, stärkt seine seelische Widerstandskraft.
So bleibt der Alltag nicht nur gelassener, sondern auch die Gesundheit profitiert: Ein ausgeglichener Geist wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus und hilft, die Feiertage mit mehr Energie und Freude zu genießen.
Angebote zum Thema Mentale Gesundheit

Immunsystem stärken
Wenn die Temperaturen sinken, ist die Sauna ein wohltuender Begleiter für Körper und Geist. Das Wechselspiel aus Hitze und Abkühlung stärkt Abwehrkräfte, trainiert Herz und Kreislauf und unterstützt so die Widerstandsfähigkeit in der Erkältungszeit.
Damit das Schwitzen seine volle Wirkung entfalten kann, sind einige Regeln wichtig: Mit einer milden Sauna beginnen, Pausen und frische Luft einplanen, den Körper langsam abkühlen und genügend Flüssigkeit nach dem letzten Saunagang zuführen.
Wer auf seinen Kreislauf achtet, nüchtern schwitzt und sich nicht überfordert, profitiert doppelt – durch entspannte Momente und ein gestärktes Immunsystem.
Mehr zum Thema Saunieren finden Sie hier.

Angebote zum Thema Immunsystem-Stärkung

Heilbaden mit Wechselwirkung: Warm und kalt für mehr Gesundheit
In den Heilbädern Bayerns wird das altbewährte Prinzip des Heiß-Kalt-Badens gezielt zur Förderung von Kreislauf, Durchblutung und Abwehrkräften eingesetzt. Beim Eintauchen in heißes Thermal- oder Heilwasser weiten sich die Gefäße, was zu verstärktem Schwitzen und Entgiftung führt. Verfolgt man dies mit einer Kaltabkühlung – etwa durch kaltes Wasserbecken oder kalte Güsse – ziehen sich die Gefäße wieder zusammen, was den Wärmehaushalt stabilisiert und die Gefäßfunktion trainiert.
Hier finden Sie ein spannendes Interview zum Thema “Die Kunst des Gesundbadens”.
Angebote zum Thema Heilbaden








Winterfit mit Vitaminen und ausreichend Wasser
Gerade in den Wintermonaten spielt eine ausgewogene Ernährung eine zentrale Rolle für die Gesundheit.
Saisonale Lebensmittel wie Kohl, Wurzelgemüse, Zitrusfrüchte und Nüsse liefern wertvolle Mineralstoffe und Vitamine, die das Immunsystem unterstützen. Besonders wichtig sind jetzt Vitamin C und Zink, um Infekte abzuwehren, sowie Vitamin D, das in der dunklen Jahreszeit häufig supplementiert werden sollte.
Ebenso entscheidend: ausreichend trinken. Zwei Liter Wasser oder ungesüßte Tees täglich halten den Stoffwechsel in Schwung, fördern die Konzentration und beugen Müdigkeit vor. So bleibt der Körper auch in der kalten Jahreszeit vital und widerstandsfähig.
Saisonal, regional und mit viel Gemüse. Entdecken Sie unsere gesunden Rezepte für die kalte Jahreszeit!

Angebote zum Thema bewusst ernähren



Fit & aktiv durch den Winter
Bewegung an der frischen Winterluft ist ein echter Gesundheitsbooster. Ob Spaziergänge, Skilanglauf oder Joggen – wer regelmäßig draußen aktiv ist, trainiert Herz und Kreislauf, verbessert die Durchblutung und senkt das Risiko für Infekte. Studien zeigen, dass Outdoorsport die Immunabwehr stärkt und gleichzeitig hilft, den Kreislauf in Schwung zu halten. Wichtig ist dabei die richtige Vorbereitung: warm einpacken, Muskeln langsam aufwärmen und möglichst durch die Nase atmen, um die Atemwege zu schützen.
Ein zusätzlicher Pluspunkt: Körperliche Aktivität im Freien unterstützt den Vitamin-D-Stoffwechsel, der in den lichtarmen Monaten oft eingeschränkt ist. Auch wenn die Sonne schwächer scheint, kann Bewegung unter freiem Himmel dazu beitragen, einem Mangel vorzubeugen.
So werden Fitness, Stimmung und Abwehrkräfte gleichermaßen gestärkt – und der Winter fühlt sich gleich ein Stück leichter an.

Angebote für einen aktiven Winter





