5 Elemente der Kneippschen Lehre

Kneipps Lehre verbindet für Elemente - Hydrotherapie mit Wassergüssen, gesunde Ernährung, die Verwendung von Kräutern, Bewegung und innere Ordnung. Elemente, die sich ganz einfach in unseren Alltag integrieren lassen, die Körper, Seele und Geist mit neuen Kräften versorgen. Und und Schwung für die Zukunft geben.

1. Wasser
1. Wasser

Das Wasser dient als Vermittler von Temperaturreizen. Hierdurch werden im Körper Reaktionen im Bereich der Blutgefäße, des Stoffwechsels und der Muskulatur bewirkt. Dadurch verbessert sich die Durchblutung, der Körper wird entschlackt und allgemein entspannt. Zu dieser Anwendungsform, von der es inzwischen über hundert verschiedene Variationen gibt, gehören Güsse, Bäder, Waschungen, Wickel und Packungen. Wiederholte Anwendungen dieser Art bewirken einen Trainingseffekt, der den Körper abhärtet. Die Infektanfälligkeit wird vermindert und das allgemeine Wohlbefinden verbessert.

2. Bewegung
2. Bewegung

Die Bewegung beinhaltet das Wechselspiel zwischen Belastung und Ruhe. Die Mobilisierung verbessert die Funktionen des Bewegungsapparates, trainiert das Herz-Kreislaufsystem und normalisiert die Stoffwechselwerte. Außerdem begünstigt sie die geistige Leistungsfähigkeit und fördert die seelische Entspannung. Nicht zuletzt stärkt eine gezielte Bewegungstherapie auch das Immunsystem. Neben verschiedenen Massageformen zählen besonders die aktiven Bewegungsformen, wie Wandern, Radfahren, Schwimmen, aber auch Golf und Tennis, zu den Inhalten der Bewegungstherapie.

3. Kräuter
3. Kräuter

Die Behandlung mit pflanzlichen Zubereitungen besitzt eine große therapeutische Vielfalt, wirkt sanft, hat selten Nebenerscheinungen und eignet sich deshalb auch zum längerfristigen Einsatz. Die Therapie mit Heilkräutern kennt man schon seit dem Altertum. Der Nachweis ihrer Wirksamkeit wurde aber erst durch neuzeitliche Untersuchungsverfahren möglich.

4. Ernährung
4. Ernährung

Die Ernährung ist korrekt, wenn sie den Kalorienbedarf deckt und alle notwendigen Nährstoffe in der ausreichenden Menge und dem richtigen Verhältnis enthält. Sie beeinflusst den Organismus wesentlich in seiner Struktur und Funktion, am meisten aber bezüglich des Stoffwechsels. Viele Zivilisationserkrankungen sind deshalb auch durch Fehlernährung mitbedingt. Neben den angepassten Diäten soll die Ernährung ausgewogen sein; hierzu eignet sich am besten eine hochwertige, möglichst naturbelassene Vollwert- und Basiskost. Heilpflanzen werden in Form von Teezubereitungen, Säften, Dragees, aber auch als Badezusätze, ätherische Öle und Salben verwendet.

5. Innere Ordnung
5. Innere Ordnung

Die Strukturierung der äußeren und inneren Lebensordnung ist das Kernstück der Kneippschen Ganzheitstherapie. Das Vermeiden von Risikofaktoren, Genussgiften und Reizüberflutung ist ebenso bedeutsam wie das Wiedererlangen des seelischen Gleichgewichts. Dazu eignen sich die bekannten Entspannungs- und mentalen Stärkungstechniken wie Autogenes Training, Yoga, Qi Gong oder Atemtherapie. Eine aktive Lebensgestaltung führt nicht nur zu körperlichem Wohlbefinden, sondern auch zu mehr Lebensfreude.

Was Sie noch interessieren könnte

Ein Mann spritzt sich kaltes Wasser ins Gesicht.
So cool, Sebastian!
 
Ich sehe zwei Frauen, die sich in einem Kräutergarten unterhalten. Die Linke Frau trägt einen weißen Rock, ein gelbes T-shirt und drüber eine schwarze Weste. Die rechte Frau trägt eine schwarze Sporthose und ein rosa Oberteil.
Wie Kneippen das Immunsystem stärkt
 
Hier sehen Sie eine Frau, welche in viele Bettdecken gewickelt ist. Es ist Teil der Schrothkur.
Wechseljahre und Immunsystem